Unsere Zusammenarbeit mit dritten Unternehmen
Auch wir profitieren von den Vorteilen einer arbeitsteiligen Gesellschaft und Unternehmenswelt. Für den Bereich
der Datenverarbeitung bedeutet dies, dass wir nicht alle Datenverarbeitungsvorgänge in-house durchführen,
sondern zum Teil mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten:
- Externe (IT-) Dienstleistungsunternehmen, die wir als sog. Auftragsverarbeiter vertraglich dazu verpflichtet
haben, Daten streng nach unseren Vorgaben und Weisungen zu verarbeiten und diese Daten umfassend technisch
und organisatorisch zu schützen.
- Externe (IT-) Dienstleistungsunternehmen, die in eigener Verantwortung für uns tätig werden und vertraglich
dazu verpflichtet werden, Daten umfassend technisch und organisatorisch zu schützen.
Weitergabe an sonstige Dritte
Die erhobenen personenbezogenen Daten können zudem an zuständige Behörden und Gerichte sowie an Rechtsanwälte,
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater und vergleichbare zur Geheimhaltung verpflichtete
Dienstleister mit besonderer Vertrauensstellung übermittelt werden. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen
Daten an Dritte erfolgt in jedem Fall nur insoweit, wie dies zur Erreichung der angegebenen Verwendungszwecke
erforderlich und nach Art. 6 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG datenschutzrechtlich zulässig ist.
Aufbewahrung und Löschung Ihrer Daten
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn die oben genannten Zwecke der Verarbeitung weggefallen sind oder
wenn eine etwaige Einwilligung widerrufen wurde, die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind und
auch kein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an der weiteren Datenspeicherung besteht.
Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte
Die Ihnen zustehenden Rechte erfüllen wir unverzüglich und unentgeltlich. Wenden Sie sich dazu bitte an unseren
Konzerndatenschutzbeauftragten; die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzerklärung.
Soweit personenbezogene Daten verarbeitet werden, die sich auf Sie als natürliche Person beziehen, stehen Ihnen
gegenüber uns verschiedene datenschutzrechtliche Ansprüche zu. Sie haben nach Maßgabe von § 34
Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“), Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person
gespeicherten Daten und deren Herkunft, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Daten weitergegeben
werden, und den Zweck der Speicherung.
Darüber hinaus haben Sie gegebenenfalls nach Maßgabe von § 35 BDSG, Art. 16-18 DSGVO Anspruch auf
Berichtigung, Löschung oder Einschränkung (der Verarbeitung) Ihrer personenbezogenen Daten.
Außerdem können Sie gemäß Art. 20 EU-DS-GVO die Übertragung der Daten auf eine andere verantwortliche Stelle
verlangen.
Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn wir Ihre Daten aufgrund eines
berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 I 1 f DSGVO); soweit wir Ihre Daten nicht zu Werbezwecken
verarbeiten, bedarf es hierfür eines besonderen Grundes. Bei einem Widerspruch werden wir Ihre persönlichen
Daten ab Eingang während der dann folgenden Prüfung nicht mehr weiter verarbeiten und nach Abschluss der Prüfung
– bei berechtigtem Widerspruch – aus unseren aktiven Datenbanken löschen und nur noch in einer
Werbesperrdatei vermerken, dass Sie keine Ansprache von uns wünschen (§ 36 BDSG, Art. 21 DSGVO).
Eine uns übermittelte Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 I 1 a EU-DSGVO) können Sie jederzeit widerrufen;
wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht weiter und löschen diese, außer es besteht eine
gesetzliche Erlaubnis für die weitere Verarbeitung.
Ein Widerspruch oder ein Widerruf lässt die Zulässigkeit der Datenverarbeitung in der Vergangenheit unberührt.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht,
sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (§ 19 BDSG, Art. 77 DSGVO).